Schriftgelehrtes Murren. Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse in den Murrerzählungen in Exodus und Numeri

Walter Bührer
Gegenstand der Habilitationsschrift sind die Erzählungen von Israels Murren während der Wüstenwanderung (Ex 15,22-27; 16; 17,1-7; Num 11,1-3; 11,4-35; 12; 13-14; 16-17; 20,1-13; 21,4-9). Sie werden im Rahmen der aktuellen Pentateuchforschung redaktionsgeschichtlich analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihren kreativen Umgang mit vorliegenden Texten gelegt wird. Die Murrerzählungen werden somit in produktions- und rezeptionsästhetischer Hinsicht untersucht, wobei der rezeptionsästhetische Fokus auf antike Rezeptionen und darin schwerpunktmäßig auf den Bereich der biblisch gewordenen Literatur(en) beschränkt bleibt.
Die Verschränkung produktions- und rezeptionsästhetischer Analysen ergibt sich notwendig aus dem in den letzten Jahren/Jahrzehnten verstärkt explizit reflektierten Phänomen der sogenannten „innerbiblischen Schriftauslegung“, also der Beobachtung, dass Auslegung und deutende Aneignung biblisch gewordener Texte nicht erst nach Abschluss der Entstehung und Kanonisierung der Bibel einsetzten, sondern bereits prägend für Entstehungs- und Kanonisierungsprozesse waren.
An den Murrerzählungen können Auslegungsprozesse syn- und diachron in den einzelnen Erzählungen, Kapitel und Buch übergreifend, im Rahmen der Textgeschichte und im Vergleich mit weiteren alttestamentlichen Textcorpora aufgezeigt werden. Mit den Murrerzählungen sind Schlüsseltexte aktueller Pentateuchforschung Gegenstand der Arbeit. Die Habilitationsschrift leistet damit einen Beitrag zur aktuellen Pentateuchforschung (2.) sowie zur Klärung des Phänomens der „innerbiblischen Schriftauslegung“ (1.):
(1.) Die Frage nach „innerbiblischer Schriftauslegung“ ist keineswegs ganz neu (vgl. Michael Fishbane, Biblical Interpretation in Ancient Israel, 1985), kann aber als Modethema gegenwärtiger alttestamentlicher Wissenschaft bezeichnet werden. Wie bei früheren solcher Modethemen gilt auch hier, dass die Verabsolutierung der zugrundeliegenden Beobachtung ihrer Bearbeitung oft hinderlich ist: Einerseits ist der Begriff „innerbiblische Schriftauslegung“ anachronistisch, da er bereits für die Zeit der Entstehung der „biblischen“ Texte diese als gegebene Größe voraussetzt und von nicht biblisch gewordenen Texten abgrenzt. Andererseits ist der Auslegungsbegriff klärungsbedürftig: Wird letztlich jeglicher Textbezug und jegliches Textwachstum als „Auslegung“ begriffen, weil in der Tat jeglicher Textbezug und jegliches Textwachstum auf vorgegebenen, schriftlichen oder mündlichen, Texten beruht, verliert der Begriff seine Erschließungsfunktion. Aufgrund dieser zwei Problemkreise erscheint es geraten, alternative Bezeichnungen für das Phänomen der „innerbiblischen Schriftauslegung“ zu verwenden. Hierfür wird die Rede von „textgeleiteten“ oder „schriftgelehrten Fortschreibungs- und Auslegungsprozessen“ vorgeschlagen, die den Vorteil hat, dass Anachronismen vermieden werden, die Vergleichbarkeit mit nicht-biblischen Literaturen auch vom Begriff her mitgegeben ist, und der klärungsbedürftige Auslegungsbegriff nicht verabsolutiert wird. Durch die Kombination der Begriffe Fortschreibung und Auslegung wird auch das Zusammenspiel synchroner und diachroner Perspektiven angedeutet: In einer historisch arbeitenden Wissenschaft sind Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse stets auf das diachrone Verhältnis der untersuchten Texte zu befragen; gleichzeitig zeigt sich, dass Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse auch je synchron, also etwa auf der Ebene eines (diachron konturierbaren) Werkes, vorhanden und beschreibbar sind.
(2.) Die älteren Murrerzählungen im Exodusbuch setzen eine Notlage des Volkes in der Wüste voraus, auf die das Volk durch sein Murren aufmerksam macht, und die YHWH, vermittelst Moses (und Aarons), gleichermaßen gnadenhaft wie wundersam beseitigt. Die beiden Wasserwundererzählungen Ex *15,22–27; *17,1–7 wurden der vor-priesterschriftlichen Exoduserzählung zugewiesen, die Wachtel-und-Manna-Erzählung Ex *16 der Priesterschrift. Die Nachträge innerhalb dieser Murr- und Wundererzählungen sind auf den literarischen (Nah-)Kontext der Exoduserzählung bezogen (15,25b.26; 16,6f.8.32–36; *17,5b.6aα), oder sind textextern an der Lebenswelt der nachexilischen Rezipienten der Texte orientiert (die Sabbat-Nachträge 16,4f.16–20.22–30).
Die jüngeren Murrerzählungen im Numeribuch setzen in der Regel keine Notlage des Volkes voraus. Das Murren geschieht vielmehr aufgrund von Unzufriedenheit oder gänzlich grundlos. Das Murren macht also nicht auf ein Problem aufmerksam, sondern stellt selbst das Problem dar. Dementsprechend wird das Murren des Volkes oder einzelner Vertreter daraus von YHWH bestraft. Die Funktion Moses (und Aarons) besteht anders als in den vor-sinaitischen Murrerzählungen nicht darin, das Murren des Volkes vor YHWH zu bringen, sondern die Strafe zu mildern.
In der ältesten nach-sinaitischen Murrerzählung, der priesterlichen Grundschicht der Kundschaftererzählung Num *13f. ist die Strafe YHWHs begrenzt, insofern lediglich die murrende Exodusgeneration in der Wüste sterben muss, die Kindergeneration aber verschont bleibt. Die nicht-priesterlichen Nachträge verknüpfen Num 13f. mit der Gottesbergperikope (14,11–23.25b) und den Büchern Deuteronomium und Josua (13,17b–20.22–24.27–31; 14,1b.24.39–45); die priesterlichen Nachträge verknüpfen Num 13f. noch stärker mit dem werdenden Buch Numeri und gewähren dem Helden der Landnahmetradition, Josua, den Einzug ins Verheißene Land explizit (13,2b.4–16.17a; *14,6–9.29–32.36.38).
Im nicht-priesterlichen Erzählzug von Datan und Abiram, Num *16,12–15.23–34, vermittelt Mose YHWHs Strafe der Übeltäter und YHWHs Verschonung der restlichen Versammlung. In dem davon literarisch unabhängigen priesterlichen Erzählzug vom Aufstand der 250 Laien und dem Murren des Volkes, Num *16,(2.)3–7.18.35; *17,6–28, treten Mose und Aaron der Strafe YHWHs entgegen und retten das murrende Israel. Der Erzählzug zielt darauf ab, Aaron als Hohepriester herauszustellen. Kombiniert wurden die zwei Erzählzüge durch die Korach-Bearbeitung, Num *16,(1f.)5–11.16–22.24.27.32b; *17,1–5.14b, die aus dem Laien-Aufstand einen Leviten-Aufstand machte.
Num 20,1–13 geht wie die vor-sinaitischen Murr- und Wundererzählungen von einer Notlage des Volkes aus, die von YHWH behoben wird. Bestraft werden hier jedoch die Führer des Volkes, weil sie sich nicht an die Anweisungen YHWHs gehalten haben in der Beseitigung der Notlage. Die Erzählung entfaltet ihre Aussage in kreativ-adaptiver Aufnahme bereits bestehender Murrerzählungen: Ex 17,1–7 stellt den plot für Num 20,1–13 bereit; der Kundschaftererzählung entnimmt 20,1–13 die Frage nach der Fortsetzung der Führung Israels und dem priesterlichen Erzählzug vom Aufstand der 250 Laien und dem Murren des Volkes in Num 16f. den Grund für die Notwendigkeit des Führungswechsels.
Num 11 stellt ein Scharnier zwischen den vor-sinaitischen und den nach-sinaitischen Murrerzählungen dar, indem 11,1–3 ein am deuteronomistischen Richterschema orientiertes paradigmatisches Schema der nach-sinaitischen Murrerzählungen darstellt, und 11,4–35 die vor-sinaitischen (Murr-)Erzählungen Ex 16; 17,1–7; 18,13–27 in gesteigerter Intensität kreativ-adaptiv aufnimmt.
Num 12 verhandelt ausgehend von der Opposition Miriams und Aarons Fragen der Führung des Volkes und der Vermittlung des Gotteswortes. Sie nimmt ihren Ausgang bei der vorangehenden Murrerzählung 11,4–35, die sie in einer Hinsicht präzisiert: Mose wird von allen anderen Propheten als Erzprophet abgehoben.
Num 21,4–9 stellt eine Art Summe der Murrerzählungen dar und ist in so gut wie allen Teilen auf andere Texte bezogen: Das Murren des Volkes richtet sich von Anfang an und nicht erst in deutenden Passagen explizit auch gegen YHWH und kombiniert drei zuvor bereits jeweils separat belegte Vorwürfe: „Es gibt kein Brot“; „es gibt kein Wasser“; „es ekelt uns vor der mageren Speise“. Moses Fürbitte erinnert an Num 11,1–3 und Num 12, die Heilungsthematik an Num 12 und Ex 15,22–27. Die Bestrafung durch die „feurigen Schlangen“ und die Rettung durch die „eherne Schlange“ erklärt sich durch die (wahrscheinliche) Aufnahme zweier weiterer Texte: Aus der von Mose gemachten „ehernen Schlange“ aus 2Kön 18,4 und YHWHs Führung durch die von „feurigen Schlangen“ belebte Wüste in Dtn 8,15 wurde eine Schlangenplage während Israels Wüstenwanderung abgeleitet. Diese wurde bemerkenswerterweise nicht einfach behoben wie die früheren Plagen und Notlagen in der Wüste. Vielmehr wird die Heilung vom Schlangenbiss individualisiert. Das Murren Israels in der Wüste endet damit erst durch die Einsicht des Volkes (Num 21,7a) und die Umkehr jedes Einzelnen (Num 21,9b).
Mit diesem offenen Ende endet die Abfolge der Murrerzählungen, in denen das Murren der Israeliten jeweils erzählintern, in der kanonischen Abfolge der Murrerzählungen, literarhistorisch und textgeschichtlich zunehmend negativ gewertet wird.
Jun.-Prof. Dr. Walter Bührer ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Fach Altes Testament und Juniorprofessor für Religion und Literatur des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.