Rückblick auf den Studientag „Theologie verque(e)ren!“ am 2. Juni 2021

Salome Lang
Unter dem Motto „Theologie verque(e)ren!“ trafen sich am 2. Juni über hundert interessierte Theolog:innen zum ersten queeren Studientag der Heidelberger Fakultät – coronabedingt digital, was auch Personen, die nicht vor Ort sein konnten, die Teilnahme erleichterte. Mit dabei waren Studierende und Lehrende wie auch Personen aus der kirchlichen Praxis und der interessierten Öffentlichkeit – eine bunt gemischte Gruppe also, welche sich an einem Nachmittag dem Thema queerer Theologie widmete.
Doch womit beschäftigt sich queere Theologie überhaupt? Mit dieser Frage startete die Veranstaltung. Nach einem herzlichen Willkommen wurde in einem kurzen Input erläutert, wie der englische Begriff „queer“ („schräg, seltsam“) ursprünglich pejorativ gegenüber LGBTQIA*-Personen verwendet wurde, bevor diese den Begriff dann positiv umdeuteten. Eine ehemalige Heidelberger Studentin teilte dabei ihre eigenen Eindrücke als Teil der queeren Community: Nicht jede:r identifiziere sich dort als queer, doch oft helfe diese Bezeichnung als Selbstbeschreibung in Abgrenzung von cis- und heteronormativen Lebensformen. Auch eine zweite Bedeutungsebene wurde in den Blick genommen: In der Queer Theory, welche mit dekonstruktivistischen Anleihen u.a. von Judith Butler her arbeitet, wird die Annahme verkompliziert, dass in diesem Forschungsbereich rein um queere Identitäten oder um Sexualitätsforschung ginge – vielmehr steht das Stören von Identitätskategorien und Aufdecken und Normalisierungs- und Naturalisierungsprozessen im Vordergrund. Auch queere Theologie ist dementsprechend vielfältig: Sie kann die Erfahrungen queerer Menschen in theologischen Diskursen verorten, kann aber zugleich auch eine ideologiekritische und transformatorische Auseinandersetzung mit theologischen Denkformen bedeuten und z.B. androzentrische Gottesbilder demaskieren und „verqueeren“.
Bereits nach dieser kurzen Einführung wurde klar: Queere Theologie zu treiben, kann ganz unterschiedlich gefüllt werden. Aus einem breiten Workshopangebot konnten die Teilnehmenden nun wählen, mit welchem Aspekt und Anwendungsbereich sie sich den Nachmittag über beschäftigen möchten: Lieber die Ehe- und Heiratstipps des nigerianischen Pastors E. Adeboye und W. Hubers in einem Panel zu „christlichen Männlichkeiten interkulturell“ kritisch unter die Lupe nehmen? Queere Andachten und Liturgien mithilfe des Queergottesdienstes Heidelberg oder des feministischen Andachtskollektivs kennenlernen und mitgestalten? In den neutestamentlichen Geburtsgeschichten die Darstellung Marias auf die Frage hin untersuchen, welche befreienden und/oder unterdrückenden Potentiale sich mit dieser „Sklavin des Herrn“ (Lk 1,38) verbinden? Oder doch mit Videoanalysen von Beyoncé & Co. die besonderen Herausforderungen im Leben schwarzer Frauen angesichts der Intersektion von Rassismus und Sexismus thematisieren? Zwei Runden von je sechzig schnell verfliegenden Minuten blieben für die Auswahl von zwei der insgesamt neun Workshops, in denen gemeinsam analysiert und diskutiert wurde – angeleitet von gemischten Leitungsteams von Studierendenschaft bis Professorium mit Expertise aus verschiedenen theologischen Teildisziplinen, insbesondere den Bibelwissenschaften, der Praktischen Theologie und den Religionswissenschaften. Auch ein offener Seelsorgeraum mit Studierendenpfarrerin Jantine Nierop stand bereit.
Um 17 Uhr kamen dann wieder alle zum letzten inhaltlichen Programmpunkt des Nachmittags zusammen, der Keynote der katholischen Alttestamentlerin aus Graz, Prof. Dr. Dr. h.c. Irmtraud Fischer, die zum Thema „Hat Gott den Menschen nur männlich und weiblich erschaffen? Queere Lesarten alttestamentlicher Texte“ vortrug. Mit argumentativer Prägnanz, Witz und mitreißender Rhetorik votierte sie für die Notwendigkeit aktualisierender Auslegung angesichts eines abgeschlossenen Kanons, dessen Texte an vielen Stellen selbst miteinander im (häufig kontroversen!) Gespräch stehen – ein Gespräch, dessen Fortsetzung die Aufgabe heutiger Theologie ist. Die vielen Potentiale des Alten Testaments hinsichtlich queerer Lesarten seien dabei nicht zu unterschätzen, wie Fischer in einem beeindruckenden exemplarischen Durchgang durch die Hebräische Bibel von Genesis bis Rut aufzeigte. Zentral war dabei ihr Plädoyer für ein nichtbinäres Verständnis von Gen 1,27, nach welchem „männlich“ und „weiblich“ als Anzeige eines Spektrums zu interpretieren sei. Standpunktsensibel und ganz im Sinne wissenschaftlicher Redlichkeit wurde dies von Irmtraud Fischer als eine mögliche Deutung des Bibeltextes eingeordnet, welche gute Argumente für sich beanspruchen kann. In intensiver Auseinandersetzung mit den biblischen Texten wurden darüber hinaus Möglichkeiten und Grenzen queerer Exegese aufgezeigt und rezeptionsgeschichtliche Ebenenvermischungen und Irrtümer aufgeklärt. So problematisierte Fischer die Verdrängung von biblischen Texten wie Gen 19 und Ri 19, in welchen (z.T. gleichgeschlechtliche) Sexualität als Mittel zur Gewaltausübung dient – nicht nur würden dadurch die Opfer ein weiteres Mal zum Schweigen verurteilt, auch die Frage der Täterschaft würde so in Vergessenheit geraten. Vielmehr bedürfe es einer hermeneutischen Reflexion dieser „texts of terror“ (Phyllis Trible) als memoria passionis. Neben diesen problembehafteten Passagen wies Fischer jedoch auch auf Nuancen der Texte hin, welche gleichgeschlechtliche Liebe zur Sprache bringen – insbesondere die Erzählungen um Naomi und Rut sowie David und Jonathan. Eine ermutigende Botschaft für queere Menschen und auch für eine Exegese, welche kritisch und innovativ neue Perspektiven eröffnet!
Den Abschluss des Studientags machte nach einer kleinen Pause eine im Workshop zuvor gemeinsam konzipierte Andacht des Queergottesdienstes zum Thema „Und siehe, es war sehr gut!“, in welcher den digital Anwesenden jeder sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität ihr Angenommensein vor Gott zugesprochen wurde – ein runder Abschluss eines Studientages, der sich dem verschrieben hatte, voneinander zu lernen und zuzuhören, sich auf neue Sprach- und Denkformen einzulassen, und vor allem: gemeinsam Theologie so zu gestalten, dass sie die Grenzen des „Normalen“ verque(e)rt.
Wir danken herzlich allen Beteiligten der Workshopleitungen und des großen Organisationsteams aus Fachschaft, Gleichstellungskommission und Queergottesdienst für das besondere Engagement sowie Herrn Oeming für die Organisation und Finanzierung des Hauptvortrages und dem Förderverein der Fakultät für die finanzielle Unterstützung der Dankeschön-Geschenke und freuen uns auf viele weitere Erkundungen auf dem Gebiet queerer Theologie!
Salome Lang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament (Prof. Dr. Matthias Konradt) und arbeitet zum Thema “Macht und Machtkritik im Matthäusevangelium”.