„Der ungehörte Markus“. Ein Bericht über die Praktisch-Theologische und Diakoniewissenschaftliche Gesamtsozietät im Mai 2021

Christine Böckmann und Ellen Kerber

 

In der Sozietät am 19. Mai 2021 wurde die Festschrift „Der ungehörte Markus. Predigten außerhalb der Perikopenreihe“ (Hoffmann et.al. (2020), Der ungehörte Markus) besprochen. Der Predigtband mit ungepredigten Texten aus seinem Lieblingsevangelium wurde zu Ehren von Prof. Helmut Schwiers 60. Geburtstag verfasst und ist pünktlich zu seinem 61. Geburtstag erschienen. Nachdem die Sozietät coronabedingt ausgesetzt wurde, gab es nun die Möglichkeit, sich zumindest online auszutauschen und die Festschrift, und damit natürlich auch Helmut Schwier selbst, zu würdigen.

Nach einer Einführung von Annemarie Kaschub zur Entstehung der Festschrift, die von seinen Schüler:innen Dr. Christine Wenona Hoffmann, Annemarie Kaschub, Julia Nigman und Helge Pönnighaus verantwortet wurde,  ehrten Christine Wenona Hoffmann, Christian Grethlein und Gerd Theißen den Jubilar mit Vorträgen zum Predigtband.

Da Helmut Schwier sowohl die Liebe für die Exegese als auch für die Homiletik in sich vereint, überrascht es nicht, dass sich die Thematisierung des Verhältnisses von Exegese und Homiletik durch alle Vorträge zog.

Dr. Christine Wenona Hoffmann beleuchtete in ihrem Vortrag das Verhältnis von Predigt und neutestamentlicher Exegese im gegenwärtigen Diskurs, das, wie ein Blick in die homiletische Literatur zeigt, nach wie vor nur randständig verhandelt wird. Hoffmann führte aus, dass dies besonders erstaunlich sei, wenn man bedenke, dass Gerd Theißen schon vor 27 Jahren auf die Problematik der fehlenden Umsetzung exegetischer Erkenntnisse in der Homiletik aufmerksam gemacht habe. Dennoch komme der Exegese in den meisten homiletischen Entwürfen der Gegenwart, wenn sie überhaupt thematisiert werde, lediglich eine Hilfsfunktion zu und werde nur zur Vorbereitung der Predigt, nicht aber in ihrer Umsetzung, als relevant erachtet. Daher erstaune es auch nicht, dass die Einbeziehung exegetischer Erkenntnisse auch in der Predigtpraxis fehle.

Und die Referentin muss es wissen; schließlich hat sie in ihrer Dissertation eindrucksvoll das Verhältnis von Exegese und Homiletik beleuchtet und aufgezeigt, dass Prediger:innen in Predigten zur Rechtfertigung den biblischen Text höchstens marginal beachten (Hoffmann (2019), Homiletik und Exegese).

Anders in den Predigten der Festschrift, in dem viele Predigten durch die Einbeziehung exegetischer Erkenntnisse geprägt sind. Das könne neben der Unbekanntheit der Texte, die von den Prediger:innen wohl genauer gelesen wurden als vermeintlich bekannte Perikopen, auch daran liegen, dass die Predigten für Helmut Schwier verfasst wurden, der, wie kaum ein anderer als Neutestamentler und Homiletiker, die Verbindung von Exegese und Homiletik verinnerlicht habe – und dies auch an seine Student:innen weitergebe. Wer bei Helmut Schwier im Homiletikseminar saß, für den ist die Einbeziehung von Exegese für die Predigt ganz selbstverständlich. Und so konstatierte Hoffmann in Bezug auf die Aufnahme der exegetischen Erkenntnisse im Predigtband:  Es handle sich um „ein Stück – ohne hier zu hoch greifen zu wollen – neuer homiletischer Realität.“

Prof. Dr. Christian Grethlein näherte sich in seinem Vortrag durch drei Stränge dem Verhältnis von Exegese und Homiletik: 1) durch eine Verortung des Bandes, 2) durch Einbezug einer kirchen- und liturgiepolitischen Perspektive, 3) durch einen Blick auf verschiedene Formen von Exegese.

Grethlein unterstrich die Heidelberger Verortung des Predigtbands: So ist dieser nicht nur für den Inhaber des deutschlandweit einzigen Lehrstuhls, der Neutestamentliche und Praktische Theologie vereint, verfasst worden, sondern auch an einem Ort, der eine besonders enge Verbindung von Theologischer Fakultät und Predigerseminar hat. Nicht zuletzt begleitet Helmut Schwier werdende Pfarrer:innen sowohl während ihrer Zeit als Student:innen an der Heidelberger Fakultät als auch in der zweiten Ausbildungsphase im Vikariat im Petersstift.

Man könnte fast sagen, dass die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Homiletik und Exegese eine Heidelberger Tradition ist: Nicht nur Helmut Schwier selbst, sondern, wie bereits angemerkt, auch sein Lehrer Gerd Theißen, haben immer wieder einen engen Diskurs von Exegese und Homiletik gefordert. Und mit Christine Wenona Hoffmann geht diese Beschäftigung nun schon in der dritten Generation in Heidelberg weiter.

Die Tatsache des nach wie vor oft ungeklärten, bzw. stiefmütterlich behandelten Verhältnisses von Exegese und Homiletik ließ Grethlein fragen, ob die Zweiteilung der theologischen Ausbildung heute noch die Ultima Ratio sei.

Danach beleuchtete er in einem kurzen Abriss die Entstehung und Ausdifferenzierung der neuen Perikopenordnung von 2018. Während durch die letzte Perikopenrevision Frauen eine größere Beachtung erfahren und alttestamentliche Texte stärker gewürdigt würden, widmet sich der Predigtband „Der ungehörte Markus“ den vielen Stellen im Markusevangelium, die sonntags nicht von den Kanzeln zu hören sind und entwerfe damit einen Gegenentwurf zu der Perikopenordnung. Grethlein konstatierte, dass die seltene Beachtung der markinischen Texte in dieser bedauerlich sei. Denn gerade die meist deutungsoffeneren Texte des Markusevangeliums im Vergleich zum Matthäusevangelium böten einen größeren Spielraum zur Interpretation und damit auch einen besseren Ausgangspunkt „im Sinne einer ergebnisoffenen Kommunikation des Evangeliums“ (Grethlein (2021), Exegese und Homiletik, 3). Hinter dem Predigtband und dem Hörbarmachen der bisher ungehörten Texte stehe also nicht nur ein innertheologisches, sondern auch ein exegetisches Interesse.

Christian Grethlein lenkte den Blick neben der Bedeutung des engen Verhältnisses von Exegese und Homiletik auch auf die Situationsanalyse. Nicht nur die Verortung des:der Prediger:in, sondern auch die des:der Exeget:in sei entscheidend. Nicht von ungefähr tauche das Thema Corona in einigen der im Predigtband erschienenen Predigten auf.

Zum Abschluss würdigte Grethlein die von Helmut Schwier vorgenommene Verhältnisbestimmung von Homiletik und Exegese: Wenn diese plural und vielseitig ausgeübt werde, werde sie die Predigt nicht dominieren, sondern sie bereichern und zu einer vergrößerten Sprachfähigkeit beitragen, die für viele Gruppen anschlussfähig sein könne (Schwier (2007), Praktische Theologie, 280).

Prof. Dr. Gerd Theißen griff in seiner Response zu Grethlein ebenfalls drei Problembereiche auf: 1) Das Verhältnis von Fakultät und Kirche bei der Zusammenarbeit von Theologie an der Universität und im Predigerseminar; 2) die Perikopenordnung und 3) das Verhältnis von Praktischer Theologie und Exegese. Theißen beschrieb in seinem Vortrag, dass das Verhältnis zwischen Fakultät und Kirche/Predigerseminar nicht immer einfach gewesen sei; als Versuch der Befriedung wurde schließlich entschieden, dass je ein:e Theolog:in aus der Fakultät mit je einem:einer Pfarrer:in aus der Praxis in den Kursen im Petersstift agiert. Theißen strich ebenso hervor, dass auch Helmut Schwiers Präsenz als Professor an Fakultät und Predigerseminar erheblich zu dem mittlerweile guten Verhältnis beitrage und würdigte ihn als Ireniker innerhalb der Fakultät, der sich für eine diplomatische Lösung von Konflikten einsetze, ohne diese unter den Teppich zu kehren.

Theißen verwies in seinem Vortrag auf die Verortung der Predigten der Festschrift im Kontext des Mittwochmorgengottesdienstes. Eigentlich hätten die ungehörten Texte des Markusevangeliums bereits vor einiger Zeit in den Frühgottesdiensten der Peterskirche zu hören sein sollen – doch wie Annemarie Kaschub treffend in ihrer Einführung sagte: Coronabedingt blieben die Texte zunächst ungehört – allerdings nur bis zum Sommersemester, in dem die Frühgottesdienste wieder stattfinden und damit das Geschenk an Herrn Schwier auch „performed“ werden kann. Doch nicht nur der Predigtband verweise auf die Verbindung von Schwiers Vermittlungsversuch von Wissenschaft und praktischer Glaubensausübung, sondern auch die von ihm eingeführten Peterskirchendialoge und akademischen Mittagspausen laden zum Dialog von Glaube, Wissenschaft und Gesellschaft ein; das sei, wie Theißen sagte, möglich „weil Helmut Schwier als Universitätsprediger mit diplomatischem Geschick für die ganze Peterskirche eintritt.“ (Theißen (2021), Response)

In Bezug auf den von Grethlein hervorgehobenen Gedanken, dass eine moderne Exegese, wenn diese plural und vielseitig ausgeübt werde, die Predigt nicht dominiere, sondern sie bereichern und zu einer vergrößerten Sprachfähigkeit beitragen könne, führte Theißen aus, dass er in der Bibel „kontrapräsentische Erinnerung“ (Theißen (1988), Tradition und Entscheidung) bewahrt sehe. Diese könnten und sollten durch die Predigt als widerständige Pointen in die Gegenwart hineingesprochen und diese damit kritisch reflektiert werden. Er schloss seinen Vortrag mit den Bemerkungen: „Ist nicht der Titel unseres kleinen Buches ‚Der ungehörte Markus‘ ein sehr gutes Beispiel für eine kontrapräsentische Perikopenauswahl? Und sind darin nicht viele Predigten deswegen gut, weil sie eine ‚kontrapräsentische‘ Pointe enthalten?“ (Theißen (2021), Response)

Die Diskussionen in den sich an den Vortrag anschließenden Gesprächsgruppen haben gezeigt, dass das Verhältnis von Homiletik und Exegese, das Helmut Schwier in Personalunion vertritt, nicht nur viel Stoff für weitere Gespräche bietet, sondern auch darüber hinausgehende Fragen, wie das Verhältnis der Ausbildungsphasen auf dem Weg ins Pfarramt, anstößt. Es wird Zeit, dass man solche Diskussionen bald wieder in Präsenz über einem Glas Wein fortführen kann…

Besonders hängengeblieben ist uns Herr Schwiers Schlusskommentar, dass unabhängig von der Ausbildungsart das lebenslange Lernen des:der Theolog:in von großer Wichtigkeit sei. Nach dieser Prämisse forscht und lehrt Herr Schwier und als seine Schülerinnen schätzen wir u.a. das besonders an ihm: Er ist für neue Themen begeisterungsfähig und unterstützt es, immer wieder außerhalb der Box zu denken und zu forschen – neugierig und gespannt, was dabei herauskommt.

Vielen Dank an alle Vortragenden und Teilnehmenden für diesen inspirierenden Abend! Und, lieber Herr Schwier, onwards, together!

 

Anmerkungen

Grethlein, Christian, Exegese und Homiletik – einige Überlegungen anlässlich des Predigtbandes „Der ungehörte Markus“, 19.05.2021.

Hoffman, Christine Wenona/Kaschub, Annemarie/Nigmann, Julia/Pönnighaus, Helge (Hg.), Der ungehörte Markus. Predigten außerhalb der Perikopenreihe, Heidelberg 2020.

Hoffmann, Christine Wenona, Homiletik und Exegese. Konzepte von Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart (A PrTh 75), Leipzig 2019.

Hoffmann, Christine Wenona, Die Bedeutung und Relevanz der Exegese im gegenwärtigen homiletischen Diskurs – eine kurze Einführung, 19.05.2021.

Schwier, Helmut, Praktische Theologie und Bibel, in: Praktische Theologie. Eine Theorie- und Problemgeschichte (APrTh33), hg. v. Christian Grethlein/Helmut Schwier, Leipzig 2007.

Theißen, Gerd, Response zu: Chr. Grethlein: Exegese und Homiletik – einige Überlegungen anlässlich des Predigtbandes „Der ungehörte Markus“, 19.05.2021.

Theißen, Gerd, Tradition und Entscheidung. Der Beitrag des biblischen Glaubens zum kulturellen Gedächtnis, in: Kultur und Gedächtnis, hg. v. J. Assman/T. Hölscher, Frankfurt am Main 1988.

 

Christine Böckmann und Ellen Kerber sind Doktorandinnen am Lehrstuhl für Neutestamentliche und Praktische Theologie (Prof. Dr. Helmut Schwier). Sie schreiben ihre Dissertationen zum Thema “We’re gonna make it! Empowerment in der gegenwärtigen afroamerikanischen Homiletik und Predigtpraxis” (Böckmann) bzw. “Die Person der Predigenden. Gegenwärtige homiletische Rezeption psychologischer Modelle” (Kerber).


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search