Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seelsorge in Krisenzeiten – Einige Ergebnisse zur Seelsorgeforschung während der COVID-19-Pandemie

Photo by JacksonDavid on Pixabay

Jun.-Prof. Dr. Annette Haußmann

Die Pandemie hat Deutschland derzeit wieder fest im Griff. Während der ersten beiden Lockdown-Phasen wurden an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Poimenik zwei quantitative und eine qualitative Studie zur Seelsorge während der COVID-19-Pandemie mit Seelsorgenden aus ganz Deutschland durchgeführt. Die erste Studie fand im Frühjahr 2020 am Ende des ersten Lockdowns statt und 307 Seelsorgende nahmen teil. Die zweite Studie fand im zweiten Lockdown im Winter 2020/21 statt und 389 Seelsorgende aus dem Haupt- und Ehrenamt nahmen teil. Eine weitere qualitative Studie untersuchte im Juli 2020 Krankenhausseelsorgende aus der Evangelischen Landeskirche in Baden, die über ihre Erfahrungen mit Seelsorge während der Pandemie berichteten. Die Studien wurden durch die Evangelische Landeskirche in Baden gefördert und entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Seelsorge (ZfS). Birthe Fritz, Universität Marburg, arbeitete im Projekt als geprüfte Hilfskraft mit.  

Präsenz der Seelsorge in verschiedenen Feldern

Seelsorge zeigte sich als wichtige Unterstützung für Menschen während der Pandemie in verschiedenen Feldern von der Gemeindeseelsorge über Altenheimseelsorge, Jugendarbeit bis zur Krankenhausseelsorge. Durch die Beschränkungen in der sozialen Begegnung verringerten sich persönlich-leibliche Begegnungen im Schnitt um ein Drittel während des ersten Lockdowns. Vor allem betroffen waren die Felder der Seelsorge, in denen keine institutionalisierten Seelsorgebegegnungen vorliegen und die wesentlich auf Gelegenheitsbegegnungen im Rahmen anderer Veranstaltungen oder auf aufsuchende Kontakte angewiesen sind, darunter die Gemeindeseelsorge, Jugendarbeit und Jugendseelsorge, Altenheimseelsorge und Schulseelsorge. Zum zweiten Lockdown stieg die persönlich-leibliche Begegnung wieder an, allerdings war sie in den genannten Feldern noch immer wesentlich geringer, als in vorpandemischer Situation.

In der Krankenhausseelsorge konnten diese Begegnungen großteils bzw. nur mit wesentlich kleinerem Abbruch aufrechterhalten werden. Dies spricht für die Wichtigkeit einer systemischen, institutionellen Einbindung und Verankerung der Seelsorge in Krankenhäusern, die die Resilienz auf der Systemebene stärkt. Eine Zunahme und Intensivierung der seelsorglichen Begleitung für die Mitarbeitenden der Krankenhäuser zeigte sich ebenfalls.

Seelsorge und digitale Kommunikation

Durch den Einbruch persönlicher Begegnungen wurden digitale Formate der Kommunikation vermehrt genutzt, darunter Videotelefonie, soziale Medien (WhatsApp, Instagram, Facebook) oder Email. Ein kontinuierlicher Anstieg war in beiden Studien zu verzeichnen, wobei besonders Videotelefonie und Email starke Zunahmen verzeichneten. Die Evangelische Landeskirche in Baden zeigte sich in der Entwicklung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten als Vorreiterin, indem sie mit der Entwicklung einer geschützten Plattform bera.dig (Beratungsstelle – Abteilung Seelsorge der Evangelischen Landeskirche in Baden) schon während der Pandemie voranging und dies als verschlüsselte Kommunikationsmöglichkeit für Seelsorge initialisierte.

Themen der Seelsorge

Befragt wurden die Seelsorgenden auch nach den in der Pandemie relevanten im Seelsorgekontakt geäußerten Themen. An erster Stelle steht der Wunsch, „einfach mit jemandem reden zu können”, gefolgt von Einsamkeit/Isolation, dem Wunsch nach Zuspruch, Trost und Hoffnung, Unsicherheit, Belastung durch familiäre Umstände, Traurigkeit und depressive Stimmung. Durchgehend lässt sich beobachten, dass diese belastenden Themen zum zweiten Lockdown deutlich ansteigen: Mehr Seelsorgende berichten davon, dass diese Themen in ihrer Seelsorgepraxis häufig auftauchen. Dies ist ein Indiz einerseits für die steigende Sensibilität der Seelsorgenden gegenüber den pandemiebedingten Belastungen, andererseits ein Hinweis auf die steigende Belastung der Seelsorgesuchenden durch die Pandemie. Besonderer Handlungsbedarf besteht hinsichtlich der deutlich ansteigenden Depressionsindikatoren und der Unterstützung und Begleitung einsamer Personen. Weiterhin zeigt sich, dass die Seelsorgenden selbst für Themenbereiche durch die Pandemie sensibilisiert wurden. Besonders häufig wurden darunter genannt: Einsamkeit, Seelsorge mit alleinstehenden und alten Menschen, aber auch Verschwörungstheorien und spirituelle/religiöse Themen in der Seelsorge.

Kreativität und Resilienz der Seelsorgenden

Mit großem Engagement stellten sich die Seelsorgenden den Herausforderungen der Pandemie. An vielen Stellen wurden neue Formate der Seelsorge entwickelt, von digitalen Begegnungscafés bis zu intergenerationellen Grußkartenaktionen zwischen Kindergärten und Pflegeheimen. Seelsorgende versuchten, die Beziehungen und Begegnungsmöglichkeiten weitgehend aufrecht zu erhalten, auch wenn sie das stellenweise viel Kraft kostete und sie unter den kommunikativ-sozialen Beschränkungen und Einbrüchen der Kontakte ebenso zu leiden hatten.

Unterstützung für Seelsorgende – Fortbildungs- und Austauschbedarf

Um weiterhin aktiv, kreativ und motiviert seelsorglich aktiv in der Pandemie zu sein, bedarf es aufgrund der Belastungen und Herausforderungen der unmittelbaren Unterstützung für Seelsorgende. Die von Seelsorgenden geäußerten Wünsche betreffen den kollegialen Austausch und die gegenseitige Ermutigung genauso wie die Unterstützung von Vorgesetzten und der Landeskirche.Weiterhin wurde Fortbildungsbedarf in der Nutzung sozialer Medien und digitaler Seelsorgeangebote geäußert. Austausch sowie Fortbildungsangebote werden vom Zentrum für Seelsorge bereits angeboten und während der Pandemie besonders im Blick auf die aktuellen Anliegen der Seelsorgenden zugeschnitten. So fanden bereits mehrere Fortbildungen zur Nutzung digitaler Kommunikation für verschiedene Seelsorgende von Krankenhaus bis Jugendarbeit statt, aber auch digitale Aus- und Fortbildungseinheiten, Supervision und Austausch werden vermehrt angeboten und genutzt.

Erfolge und die Relevanz seelsorglicher Fortbildungen zeigt sich an den Zusammenhängen zwischen Belastungen und Aus- bzw. Fortbildung. So fühlten sich Seelsorgende mit viel Erfahrung in Seelsorge und mehr Aus- und Fortbildungsstunden den Herausforderungen der Pandemie generell besser gewachsen und waren weniger belastet. Jüngere Seelsorgende mit weniger Erfahrung und Aus- bzw. Fortbildung äußerten mehr Fortbildungs- und Unterstützungsbedarf und waren auch mehr belastet. Das zeigt die Wichtigkeit einer grundständigen Seelsorgeausbildung und der Bereitstellung zugeschnittener Seelsorgefortbildungsangebote, um diese wichtige Unterstützung für Menschen in Krisen- und Alltagssituationen auch während der Pandemie und darüber hinaus professionell begleiten zu können.

Die Studie schließt damit an den internationalen Forschungsstand zu psychosozialen Gesundheit sowie an die Seelsorgeforschung während der COVID-19-Pandemie an und bestätigt damit übereinstimmend die zentrale Bedeutung von Seelsorge als förderliche und zu fördernde Ressource in Krisenzeiten.

Literatur

Annette Haussmann/Birthe Fritz, Challenges for Pastoral Care in times of COVID-19. Encounters, contexts, topics, and professional needs. A cross-sectional study in Germany, Journal for Health and Social Care Chaplaincy, in press.

Annette Haußmann/Birthe Fritz, Was stärkt Seelsorge in Krisenzeiten? Empirische Beobachtungen während des ersten Lockdowns in der COVID-19-Pandemie, Pastoraltheologie 110 (2021), Heft 10, 397–415, doi: 10.13109/path.2021.110.10.397 (04.12.2021)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor*in (4. Dezember 2021). Seelsorge in Krisenzeiten – Einige Ergebnisse zur Seelsorgeforschung während der COVID-19-Pandemie. Zwischen Tradition und Moderne. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ur8k


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.