Homiletik und Exegese – Konzepte von Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart

Photo by Jr Korpa on Unsplash

Dr. Christine Wenona Hoffmann

Predigt und Exegese gehören zusammen. Sinn und Zweck des Erlernens der biblischen Sprachen und der historisch-kritischen Beschäftigung mit biblischen Texten erschließt sich Theologiestudierenden spätestens zum Ende von exegetischen Proseminaren, wenn die hermeneutischen Methoden verhandelt werden. Daran anschließende homiletische Hauptseminare bestätigen und verstärken diesen Eindruck. Die Textexegese ist darin häufig Ausgangspunkt und Grundlage des Predigtentstehungsprozesses und nimmt – trotz unterschiedlicher Akzentuierung – hier eine zentrale Stellung ein. Zweifelsohne hat die exegetische Erschließung und Annäherung an biblische Texte und Textwelten weitaus mehr als nur die Funktion, in der Homiletik fruchtbar zu werden, wenngleich der Eindruck nicht von der Hand zu weisen ist, dass gerade diese Verbindung – besonders zu Studienbeginn – besonders einleuchtet.

Doch offenbar verändert sich die Haltung zu dieser Verbindung und deren Bedeutung, wenn es an die konkrete wöchentliche Umsetzung und Anwendung der erlernten exegetischen Methoden in Bezug auf die eigene regelmäßige Predigt geht. Sie scheint in der Praxis an Plausibilität zu verlieren oder an ihrer Realisierbarkeit zu scheitern. So lässt sich in Teilen der gegenwärtigen Predigtpraxis beobachten und mittlerweile – wie in der vorzustellenden Dissertation – auch nachweisen: Exegese kommt in vielen Predigten kaum vor.

Die Studie weist dies anhand einer breit angelegten Predigtanalyse zu Predigten über eines der protestantischen Propria – der Lehre von der Rechtfertigung – nach und legt damit nicht nur dar, welche Rolle die wissenschaftliche Exegese in der gegenwärtigen Predigtpraxis spielt, sondern auch welche Bedeutung der Tradition in ebendieser zukommt. Sie erforscht damit die Schnittstelle zweier zentraler protestantischer identitätsstiftender Faktoren – der Lehre von der Rechtfertigung und der biblisch fundierten Predigt – sowie den Bezug zur protestantischen Traditionsrezeption und -bildung selbst.

Dies geschieht, indem anhand von Predigten zu den Perikopen um Gal 2,16 und Röm 3,28 Fallstricke und Potenzial des Zusammenspiels von Predigt, Exegese und Tradition aufgezeigt und gleichzeitig Wege eröffnet werden, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Dafür wurde ein neues, an sozialwissenschaftliche Methodik angelehntes, inhaltsanalytisches Verfahren entwickelt, welches eine detailgenaue Untersuchung großer Predigtdatenmengen ermöglicht. Somit konnten mit 235 Predigten sämtliche von protestantischen, landeskirchlichen Prediger:innen zwischen den Jahren 1995 und 2014 im Internet veröffentlichten Ansprachen untersucht werden. Dies ermöglichte detaillierte und dennoch kategorisierte Aussagen zu Inhalten und theologischen Konzepten der Predigten sowie deren Korrelation mit ihren biblischen Grundlagen.

Mit diesem Vorgehen wendet sich die Dissertation bewusst dem Predigtinhalt und nur sekundär seiner Performance zu, womit sie das bisherige Spektrum gegenwärtiger homiletischer Entwürfe ergänzt und bereichert. Zudem rücken in der Studie, neben der praktischen Erschließung der zentralen Verhältnisbestimmung von Predigt und Exegese, zwei bisher wenig bis kaum untersuchte praktisch-theologische Diskursfelder in den Blick: Die Anwendung von empirischen Untersuchungsmethoden in der Predigtanalyse und das Genre der Internetpredigt.

Ein ausführlicher exegetischer Kommentar, der die Untersuchung in der neutestamentlichen Forschung verortet, stellt als Ausgangpunkt ein wesentliches Bewertungskriterium für die Predigten dar. Davon ausgehend werden die in den Predigten ausgemachten Rechtfertigungsverständnisse auf ihre biblisch-theologische Tragfähigkeit hin befragt und im Hinblick auf eine mögliche oder auch nur vermeintliche Prägung durch die, insbesondere lutherische, Tradition reflektiert. Der Blick auf die Tradition gründet auf den zahlreichen lutherischen Bezügen, die die Predigenden in ihren Ansprachen selbst eintragen.

Im untersuchten Predigtkatalog lassen sich 214 Predigten ausmachen, die sich inhaltlich mit der Rechtfertigungslehre beschäftigen. Diese Predigten weisen folgende vier Deutungsmuster auf: So wird Rechtfertigung als „Anerkennung, Würdigung und Wertschätzung“, „Vergebung und Versöhnung“, „Befreiung zum Leben“ oder aber als „Gemeinschaftsstiftung“ verstanden. 21 Predigten thematisieren die Rechtfertigung und deren Lehre weder im- noch explizit und werden damit in dieser Studie nicht weiter untersucht.

Nach einer ausführlichen inhaltlichen Beschreibung der ausgemachten vier Deutungsmuster werden die in all diesen Mustern zentral verhandelten Wortfelder Gott, Mensch, Gesetz und Sünde exegetisch und historisch erschlossen. Dies ermöglicht eine Gegenüberstellung der Predigtaussagen mit denen der Predigttexte und der Tradition. Die lutherische Lesart der Perikopen um Gal 2,16 und Röm 3,28 nimmt dabei einen zentralen Stellenwert ein. Das Ergebnis dieser Gegenüberstellung ist allerdings ernüchternd.

Die Studie zeigt, dass die Predigenden sich weder an den Aussagen der ihnen zu Grunde liegenden Perikopen noch an der Tradition – und im Besonderen der lutherischen Deutung der Texte – orientieren. Dies ist vor allem in Hinblick auf den häufigen Bezug und die Zitation Luthers sowie die (vermeintlich) „protestantische“ Tradition auffällig. Auf der Suche nach Ursachen für dieses Phänomen bezieht die Studie auch die Auslegungen von drei gängigen Predigthilfen (Göttinger Predigtmeditationen, Predigtstudien sowie die Predigtimpulse des Deutschen Pfarrerblattes) in den entsprechenden Jahren mit ein. Auch diese werden auf ihr Rechtfertigungsverständnis sowie die Deutungen der untersuchten Wortfelder hin untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass die meisten Predigthilfen sowohl exegetisch rückgebunden als auch in Aufnahme und Verweis auf die lutherische Deutung und Tradition dogmatisch verantwortlich argumentieren. Interessant ist jedoch, dass diese Anstöße und Erkenntnisse in den Predigten wiederum kaum Niederschlag finden.

Angesichts dieses Befundes plädiert die Dissertation – besonders in Hinblick auf traditionsreiche Predigttexte – für eine sorgfältige und reflektierte Predigtvorbereitung, die durchaus von Predigthilfeliteratur unterstützt werden kann und die Reflexion der eigenen Tradition voraussetzt. Diese Empfehlung gründet nicht zuletzt auf der damit verbundenen Anschlussfähigkeit theologischer Inhalte und verbindet bewusst mindestens zwei theologische Disziplinen. Unter Berücksichtigung und in Fortschreibung der reformatorischen Tradition leistet die Dissertation damit ihren Beitrag zur Predigtforschung und neutestamentlichen Exegese wie auch zur praktischen Gestaltung kirchlichen Lebens.

Dr. Christine Wenona Hoffmann ist Geschäftsführerin der Abteilung für Predigtforschung der Universität Heidelberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Helmut Schwier (Praktische Theologie) sowie Theologische Assistentin des Badischen Landesbischofs Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh.

Link zur Homepage


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search