Offenbarung und Glaube – eine heilsgeschichtlich-hamartiologische Untersuchung der Theologie Dietrich Bonhoeffers
Dr. Dennis Dietz
Die Rede von Sünde scheint heute mehr denn je unsicher und verunsichernd. In der Theologie ist der Begriff einer Reihe von Irritationen und auch grundsätzlichen Infragestellungen ausgesetzt. Im säkularen Kontext und insbesondere in der Alltagssprache begegnen zumeist pejorative oder trivialisierende Verwendungsweisen („Parksünder“, „Diätsünde“ etc.). Und nicht zuletzt haben auch manche moralisierende Engführungen im kirchlichen Sprachgebrauch dazu beigetragen, dass der Begriff „Sünde“ – wo er bewusst und mit Ernst zur Sprache kommt – heute oft Skepsis und Abwehr hervorruft. Angesichts dessen besteht für die systematisch-theologische Forschung ein Desiderat anschlussfähiger, subtiler Sündenbegriffe. Auf besondere Bereiche menschlichen Zusammenlebens fehlt ohne eine adäquate Rede von Sünde der begriffliche Zugriff.
Vor diesem Hintergrund rekonstruiert die Studie Offenbarung und Glaube die Sündenlehre (Hamartiologie) Dietrich Bonhoeffers. Die Untersuchung fragt nach den Grundstrukturen und -konzepten seiner Sündenlehre und sucht diese in einem werkgeschichtlichen Durchgang insgesamt zu ermitteln und vorzulegen. Damit wird einerseits die Hamartiologie als ein bisher schwach ausgeleuchteter Bereich der Bonhoeffer-Forschung weiter erschlossen und zugleich seine Sündenlehre als Theorie vorgestellt, die für die gegenwärtige hamartiologische Diskussion gewinnbringend und perspektivenreich sein kann.
Bonhoeffers Sündenlehre – gleichzeitig im Hintergrund und Zentrum seiner Dogmatik
Bei der Untersuchung des umfangreichen Werks Bonhoeffers hinsichtlich seiner Rede von Sünde steht man allerdings vor der Schwierigkeit, dass diese kaum explizit geführt wird. Die Sündenlehre behandelt Bonhoeffer zumeist parenthetisch oder als Nebenthema anderer Fragestellungen. Gleichzeitig findet sich praktisch keine theologische Arbeit Bonhoeffers, in der die Sündenthematik nicht zur Sprache kommt oder nicht zumindest konzeptionell von Bedeutung ist. Die Hamartiologie steht gleichzeitig im Hintergrund und im Zentrum der Dogmatik Bonhoeffers, weshalb ihre Analyse gleichermaßen mit besonderen Schwierigkeiten verbunden und für das Verständnis seiner Theologie von Bedeutung ist.
Die Sünde als unkenntliche Macht der Störung und Zerstörung gelingender Gemeinschaft
Auf interessante Weise spiegelt diese verborgene Ubiquität der Sündenlehre in Bonhoeffers Schriften die Universalität und gleichzeitige phänomenologische Entzogenheit der Sünde als eines theologischen und existentiellen Themas. Der Sünder kann seine Sünde nicht selbst erkennen; der Zugang zu der Erkenntnis, dass wir Sünder sind, fehlt uns gerade deshalb, weil wir Sünder sind. Dieses epistemologische Problem und Defizit des Sünders, der aus gebrochener Perspektive Theologie treiben will, stellt auch Bonhoeffer wiederholt heraus und sieht angesichts dessen den besten Weg für eine Hamartiologie darin, gerade nicht nach der Sünde selbst, sondern nach dem Sünder zu fragen und dies zudem allein „vom Ende her“ (DBW3, 11), d.h. von der Rechtfertigung aus der Gnade Gottes. Mit dieser Hermeneutik nimmt er eine doppelte Weichenstellung vor, die für die Analyse seines Sündenverständnisses insgesamt von Bedeutung ist: Erstens kann vom Sünder damit nur als dem simul iustus peccator gesprochen werden. Zweitens ist damit in der Hamartiologie unbedingt eine heilsgeschichtliche Gesamtperspektive zu wahren. Für Bonhoeffer hebt die ganze „Geschichte in eigentlichem Sinne […] erst mit der Sünde“ (DBW1, 37) an und es gehe darum, den „realen Gang der Dinge von der Einheit durch Bruch zur Einheit“ (a.a.O., 36) konkret zu erfassen. Da ferner die Sünde die ganze „Naturform der Gemeinschaft […] im innersten Kern“ korrumpiere und mit ihr der „ethische Atomismus in die Geschichte“ (a.a.O., 70) eintrete, handle es sich bei diesem ‚realen Gang der Dinge‘ um die Geschichte der gebrochenen und zu restituierenden Gemeinschaft von Gott, Mensch und Menschen. Die Sünde ist eine Gemeinschaften störende und zerstörende Macht, die sich zugleich verschleiert und dem erkennenden Zugriff entzogen bleibt.
„Wir müssen die Sünde glauben“
Die Sünde als eine sich ins Inhaltslose entziehende Macht ist für den Menschen unidentifizierbar. Als solche bezeichnet sie Bonhoeffer früh (mit Luther) als „Offenbarungsgegebenheit“ und erklärt, dass sich die Sünde nicht wissen oder nicht fixieren lasse, sondern nur aus Offenbarung erkennbar werde. Wir müssen, so Bonhoeffer, die „Sünde glauben“ (DBW9, 324). Damit rücken Offenbarung und Glaube als zwei Schlüsselbegriffe ins Zentrum der Bonhoeffer’schen Rede von Sünde: Gottes Offenbarung in Kreuz und Auferstehung macht die Sünde sichtbar, identifiziert sie und wirkt so extra nos eine Machtbeschränkung der Sünde. Im Glauben bekommen die Menschen so viel von der Sünde zu erkennen, wie es braucht, um unter ihrer Macht nicht zu Grunde zu gehen und in unscheinbaren, gemeinsamen Schritten unter Gottes Führung aus ihr herauszutreten. Was dieser Offenbarung und Führung entgegenwirkt, ist kapitale Sünde.
Vier Thesen zu Bonhoeffers Sündelehre
Dieser hier in nuce dargestellte Sündenlehre Bonhoeffers wird in der Dissertation anhand von vier leitenden Thesen nachgegangen, die den Titel der Studie – Offenbarung und Glaube – auf unterschiedliche Weise hamartiologisch entfalten:
(1) Das extra nos der Rettungstat Gottes ist für Bonhoeffer nicht eine Vernichtung der Sünde im Vorletzten, sondern die Begrenzung ihrer Macht durch den Glauben als Wirken des Heiligen Geistes. Gott wirkt den Glauben im Menschen als „Organ, das er selbst nie erwerben kann“ (DBW9, 312.370) und das Offenbarungserkenntnis ermöglicht. In der (asymmetrischen) Offenbarung der Sünde und des Evangeliums in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi sieht Bonhoeffer eine Machtbeschränkung der Sünde und damit eine Befreiung des Menschen erfolgen, die ihn befähigt und in Verantwortung stellt, im Glauben unter Gottes Führung selbst an der Vollendung der Welt mitzuwirken.
(2) Die Sünde ist Gegenstand des Glaubens an Gottes Offenbarung sowie Gegenstand der Offenbarung, die im Glauben erkennbar wird. Sünde ist eine Offenbarungsgegebenheit und kann nur als Gegenstand eines ‚glaubenden Erkennens‘ (vgl. DBW2, 124 f.) erkannt werden. Die Offenbarung der Sünde vollzieht Gott am Kreuz – „where death and sin are“ (DBW10, 432) – indem er sich durch die Sünde der Welt ans Kreuz stellen lässt und sich mit ihr offenbart. Das skandalon des Kreuzes macht die Sünde sichtbar für das glaubende Erkennen. Diese Erkenntnis ›vergewissert‹ sich im Bekenntnis. Glaubende Sündenerkenntnis vollzieht sich als Sündenbekenntnis.
(3) In der Welt greift die Sünde Raum durch die Störung und Zerstörung von Gemeinschaften: die Gemeinschaft des Menschen mit Gott durch Unglauben oder zerstörerischen Glauben; die Gemeinschaft des Menschen mit Menschen durch gegenseitiges Richten, Begehren und Selbstsucht; die Einheit des Menschen mit sich selbst durch Sorge, Verzweiflung und Ruhmessucht.
(4) Gottes Macht erweist sich für Bonhoeffer auch durch eine Instrumentalisierung der Sünde zum Zwecke ihrer eigenen Überwindung. Dabei nimmt er keine ‚Pathodizee‘ vor, sondern entwirft ein subtiles Modell göttlicher Durchsetzung gegen das Böse, die nicht auf aggressive Vernichtung, also neues Böses, setzt, sondern die Destruktionskraft der Sünde gegen sie selbst wendet.
Offenbarung, Glaube, Gemeinschaft und (Heils-)Geschichte – Fundamentalparameter der Hamartiologie Bonhoeffers
Diese leitenden Thesen berücksichtigen die Zentralstellung der Begriffe ‚Offenbarung‘ und ‚Glaube‘ für eine hamartiologische Untersuchung der Theologie Bonhoeffers und gehen davon aus, dass eine solche auch unter Berücksichtigung heilsgeschichtlicher Aspekte und in Gemeinschaftsbegriffen erfolgen muss. Um die Entwicklungslinien in Bonhoeffers Rede von Sünde offenzulegen, folgt die Studie einem werkgeschichtlichen Vorgehen und rekonstruiert seine Hamartiologie – nach einem einleitenden Überblick über die Forschungsgeschichte – in neun Kapiteln. Die einzelnen Kapitel der Arbeit sind je für sich lesbar und sollen, innerhalb der Grenzen eines solchen Versuchs, den partiellen Zugriff auf die spezifischen Hamartiologien der einzelnen Schriften und Schaffensphasen Bonhoeffers ermöglichen.
Im Schlusskapitel bietet die Studie schließlich eine werkübergreifende Kartografie der Hamartiologie Bonhoeffers. Zunächst werden zentrale und durchgängige Strukturmerkmale sowie konkrete Sündenbegriffe Bonhoeffers als globaler Ertrag der jeweiligen Einzelbetrachtungen zusammengestellt. Ferner werden vier Hauptmotive seiner Rede von Sünde sowie Variationen, welche diese (bes. hinsichtlich ihrer theologischen Begründungskontexte) im Verlauf seiner Arbeiten erfahren haben, vorgestellt.
Die Arbeit wurde von der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg als Dissertation angenommen und 2020 nach geringfügiger Überarbeitung in der Reihe der Bonhoeffer-Studien des Gütersloher Verlagshauses veröffentlicht. Das Buch wurde 2022 mit dem Manfred-Lautenschlaeger-Award for Theological Promise ausgezeichnet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor*in (14. Februar 2022). Offenbarung und Glaube – eine heilsgeschichtlich-hamartiologische Untersuchung der Theologie Dietrich Bonhoeffers. Zwischen Tradition und Moderne. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ur8o