Neu in der Lehre – SoSe 2022

Im Lehrplan des Sommersemesters 2022 finden sich viele neue Gesichter. Drei davon werden hier nun näher vorgestellt.

Christine Böckmann, Doktorandin bei Prof. Dr. Helmut Schwier im Bereich der Praktischen Theologie (Lehrbeauftragte für das homiletische Proseminar zur Einführung in die Predigtlehre)

Foto von Christine Böckmann

An was konkret forschen Sie?

In meiner Dissertation beschäftige ich mich mit der gegenwärtigen afroamerikanischen Homiletik und Predigtpraxis und der Frage, wie diese zum Empowerment der afroamerikanischen Community in den USA beiträgt. Konkret befasse ich mich also z.B. mit der Frage, wie Black Preaching den Widerstand gegen Unterdrückung und Unterprivilegierung unterstützt oder auch wie Predigten dabei helfen können, gegen Rassismus aufzubegehren und damit z.B. das Black Lives Matter Movement zu unterstützen.

Worauf freuen Sie sich bei der Lehre in diesem Semester am meisten?

Ich finde Homiletik und Predigtpraxis total interessant und freue mich einfach sehr darauf, die Begeisterung dafür (hoffentlich!) weitergeben zu können. Außerdem bin ich gespannt auf den Austausch mit den Studierenden und ihre Perspektiven auf homiletische Fragen. Es ist mir wichtig, machtsensibel zu arbeiten und die eigene theologische und soziale Verortung zu reflektieren – das gemeinsam mit Studierenden zu tun finde ich bereichernd und freue mich sehr darauf!

Lisa Deininger, Doktorandin bei Prof. Dr. Johannes Ehmann im Bereich der Kirchengeschichte (Elternzeitvertretung von Andrea Huber)

Foto von Lisa Deininger

An was konkret forschen Sie?

Ich forsche zu August Ebrard (1818–1888): Er war reformierter Theologe und wirkte vor allem in Erlangen als Professor für reformierte Theologie (1847–1853; ab 1875 als Privatdozent) und war von 1861–1875 Konsistorialrat in Speyer, wo er maßgeblichen Anteil an der Einführung der Confessio Augustana variata von 1540 als gültige Bekenntnisgrundlage der pfälzischen Kirche hatte. Die reformierte Landeskirche der Pfalz war seit 1818 uniert und gehörte zu Bayern.

Neben einer Würdigung seines Lebens und umfangreichen Werks wird es in meiner Dissertation hauptsächlich um Ebrards Verständnis des Abendmahls und des Bekenntnisses gehen. Ebrard vertritt den Standpunkt, dass eine echte Kirchenunion, die von Dauer sein soll, auf einem gemeinsamen Lehrkonsens aufbauen muss und eben keine reine Verwaltungsunion sein kann. Aufgrund dieses positiven Bekenntnisverständnisses sieht Ebrard den grundlegenden Gegensatz zwischen Reformierten und Lutheranern in der Kontroverse um das Abendmahl gegeben und bemüht sich in seinem zweibändigen Werk „Das Dogma vom heiligen Abendmahl und seine Geschichte“ um eine Vermittlung. Dabei entwirft Ebrard eine unionistische Abendmahlslehre, die an der Realpräsenz festhält, und zugleich die Mitteilbarkeit Christi im Abendmahl aufgrund einer unio mystica begründet.

Worauf freuen Sie sich bei der Lehre in diesem Semester am meisten?

Ich freue mich vor allem auf den persönlichen Kontakt mit den Studierenden, der ein „echtes“ Seminarerlebnis überhaupt erst möglich macht. Dazu gehört, dass man sich gemeinsam auf den Weg zum Verständnis von theologischen Fragen und Problemen machen kann. Gerade die historische Methode zeigt andere Perspektiven auf theologische Fragen. Sie ermöglicht ein besseres Verständnis von Texten, deren Entstehungszeit und -kontext uns heute fremd sind. Dabei merken wir oftmals, dass unsere heutigen Fragen schon vor vielen Jahren gestellt und auch beantwortet wurden. Gerade Luthers Theologie hat eine ungemeine Aktualität – auf diese Spur möchte ich mich gemeinsam mit unseren Studierenden begeben.

Johanna Schade, Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Thorsten Moos im Bereich der Systematischen Theologie/Ethik

Foto von Johanna Schade

An was konkret forschen Sie?

Ich habe meine Stelle im Institut für Systematische Theologie am Lehrstuhl für Ethik angetreten. Mich interessieren Fragestellungen der Interkulturellen und Postkolonialen Theologie und ihre Verbindung mit den Ethischen Implikationen. Aus meinen Interessen, den laufenden Projekten und den Inspirationen am Lehrstuhl möchte ich mein Promotionsthema entwickeln.

Worauf freuen Sie sich bei der Lehre in diesem Semester am meisten?

Ich freue mich auf mein erstes Proseminar, in dem wir uns der Ethik von Dietrich Bonhoeffer widmen werden. Dabei möchte ich die Studierenden zu eigener Kreativität und Diskussionsfreude motivieren und eine Atmosphäre schaffen, in der das Seminar als Lerngemeinschaft erfahrbar wird. Ich bin gespannt, wie sich der Text für uns alle neu darstellt.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search