Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Studientag des Masterstudienganges Interreligious Studies

Gruppenfoto

Autorinnen: Malaika Muwanya und Cosima Macco

Am 5. und 6. Mai 2022 haben sich in Heidelberg etwa 20 Studierende und Dozierende aus den Städten Straßburg (Frankreich), Basel (Schweiz) und Heidelberg (Deutschland) zusammengefunden, um das Thema „Gabe und Reziprozität in Religionen“ gemeinsam zu diskutieren und zu hinterfragen. Doch bevor es an die wissenschaftliche und interreligiöse Auseinandersetzung mit dem genannten Thema ging, verabredeten wir Heidelberger Studierenden uns zuerst mit unseren internationalen Gästen, um sie durch die schöne und alte Heidelberger Innenstadt zu führen. Die kleine Stadtführung endete mit einem gemeinsamen Abendessen in einem indischen Imbiss sowie einem anschließendem gemütlichen Beisammensein in einem bekannten Heidelberger Brauhaus, welche die idealen Orte darstellten, um sich – fern von wissenschaftlichen Diskursen – auch persönlich untereinander austauschen und vernetzen zu können.           

Der Folgetag hingegen war durch Vorträge, Diskussionen und persönliche Erfahrungen zu dem Thema „Gabe und Reziprozität in Religionen“ geprägt. Die Vortragsrunde wurde hierbei mit der jüdischen Perspektive zu dem genannten Thema eröffnet.

Herr Bruno Landthaler erklärte hierzu den Zuhörer*innen, dass die Tora und die Gebote im jüdischen Glauben ein Geschenk Gottes darstellen. Diese sind jedoch in Negation geschrieben – das heißt, sie geben vor, was getan werden soll und was nicht. In der Gesetzgebung wird darüber hinaus von einer Realität ausgegangen, in der Benachteiligung die Wirklichkeit darstellt: Benachteiligte sollen eingegliedert werden. Die Verantwortlichkeit der Einhaltung der Gesetze wird demnach vom  Volk Israel vorausgesetzt.

An den Vortrag knüpfte anschließend die christlich-theologische Perspektive an, die zuerst anhand eines religionswissenschaftlichen Beitrags von Dr. Claudia Hoffmann zur missionarischen Perspektive auf Opferkulte indogener Gemeinschaften der Frage nachging, inwiefern in der christlichen Tradition Opfer und Gewalt miteinander in Beziehung stehen. Prof. Dr. Reinhold Bernhard legte im Anschluss den Fokus auf die systematisch-theologische Frage, in welcher Weise der Tod Jesu Christi ein Opfer für Christen darstelle. Dieser Vortrag eröffnete Vertreter*innen der verschiedenen Religionen die Möglichkeit, sich über ihr Verständnis von Opfer und Gabe auszutauschen sowie persönliche Erfahrungen zu teilen.

Nach einer kleinen Mittagspause im Garten der Theologischen Fakultät wurden in weiteren Vorträgen die Perspektiven der buddhistischen sowie der islamischen Tradition näher aufgezeigt.

Anhand eines Auszugs aus dem Suttapitaka des Buddha gewährte Dr. Kyong Kon Kim aus Straßburg einen Einblick in das buddhistische Verständnis von „lauterer Spende“. Dabei erhielten die Zuhörenden eine grundlegende Einführung in die Gedankenwelt des Buddhismus, da sich das buddhistische Ideal der selbst- und begierdelosen Spende nur aus der Vorstellung des Nirwanas, des angestrebten Zustands der Erleuchtung, heraus verstehen lässt.

Prof. Dr. Abou Ramadan zeigte abschließend die Relevanz der Verteilung der gesetzlichen Almosen im Islam (Auszug aus L’Explication judicieuse von Hassan B.‘Ammar al-Shurunbulali, Zakat hat ihren Ursprung im Koran) und zeigte uns darüber hinaus, dass der Text Fragen wie „wem genau kommen Almosen zugute“ und „wie können wir uns die Kollekte genau vorstellen“ aufwerfe.
Nach einer kleinen Abschlussdiskussion verabschiedeten sich die internationalen Studierenden sowie Dozierenden und traten anschließend ihren Heimweg an.   


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor*in (12. Mai 2022). Studientag des Masterstudienganges Interreligious Studies. Zwischen Tradition und Moderne. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ur8q


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.