Neu in der Lehre – WiSe 2022/2023

Zwei neue Gesichter im Lehrplan des Wintersemesters 2022/2023 werden hier nun näher vorgestellt.
Dr. Lisanne Teuchert, Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Johannes Eurich am Diakoniewissenschaftlichen Institut

An was konkret forschen Sie?
Mit meinem Einstieg in die Diakoniewissenschaft starte ich in neue Projekte, die sich gerade entwickeln, z.B. zur Telepflege. Themen, die mich im Moment außerdem beschäftigen, sind Heldentum und Nähe bzw. Distanz in der Kirche. Beide Themen haben auch einen Bezug zur Diakonie: das heroische Leiden zur Selbstaufopferung für andere bildete lange Zeit einen stark verbreiteten Topos des christlichen Hilfehandelns – und tut das z.T. bis heute. Nähe und Distanz müssen auch in intimen Situationen wie der Pflege immer wieder austariert werden. Mein letztes großes Projekt, meine Habilitation, beschäftigt sich mit Rache und Vergeltung aus theologischer Perspektive, und zwar im Hinblick auf Emotionen, Überzeugungen und Praktiken. Hier hatte ich also mit einem Thema theologischer Anthropologie zu tun, genauso wie in meiner Übung dieses Semester.
Worauf freuen Sie sich bei der Lehre in diesem Semester am meisten?
Darauf, ein klassisches Thema der theologischen Anthropologie – die Gottebenbildlichkeit des Menschen – zusammen mit den Studierenden aus einer neuen Warte querzulesen: Was heißt es, Menschen aus der Zielgruppe von diakonischen Handlungsfeldern als Ebenbilder Gottes wahrzunehmen und genauso die Mitarbeitenden? Welche Vorstellungen von Gottebenbildlichkeit müssen mit Blick auf Behinderung, Krankheit und sozialen Unterschieden kritisch überdacht werden?
Daniel Seifert, Doktorand bei Prof. Dr. Jan Christian Gertz im Bereich Altes Testament (Lehrbeauftragter für den Grundkurs Altes Testament)

An was konkret forschen Sie?
In meiner Dissertation befasse ich mich mit Heimatkonzeptionen in der Hebräischen Bibel. Ausgangspunkt ist die These, dass Heimat erst dann zum Thema wird, wenn sie verloren geht. Da Heimatverlust für das antike Israel mit der Erfahrung des Exils verbunden ist, untersuche ich exilisch-nachexilische Texte der Hebräischen Bibel. Mich interessiert dabei, ob es in diesen Texten Konzeptionen dessen gibt, was sich unter dem vielschichtigen Begriff „Heimat“ fassen lässt. Darüber hinaus möchte ich fragen, ob sich diese Konzeptionen mit den Lebensbedingungen der Verfasser und intendierten Adressaten der Texte korrelieren lassen und in welchem (Konkurrenz-)Verhältnis unterschiedliche Heimatkonzeptionen der Hebräischen Bibel zueinander stehen.
Worauf freuen Sie sich bei der Lehre in diesem Semester am meisten?
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Studierenden im Grundkurs Altes Testament in den vielseitigen und lebendigen Kosmos der Hebräischen Bibel einzutauchen. Mir ist es wichtig, in einer angenehmen Lernatmosphäre fundiertes Grundwissen über die Hebräische Bibel zu erarbeiten und die Studierenden zum eigenständigen wissenschaftlichen Umgang mit ihr zu befähigen. Dabei möchte ich thematischen Interessen der Studierenden besonderen Raum geben.