Neu in der Fakultät: Dr. Andreas Fink

Im Interview: Der neue Verwaltungsleiter und EDV-Beauftragte des Theologischen Seminars

Was sind Ihre Erwartungen an die neue Stelle? Worauf freuen Sie sich am meisten?

Eine neue Stelle ist immer ein spannendes Abenteuer. Es gibt so viele neue Leute, neue Erfahrungen und Herausforderungen, aber zugleich eben auch vielfältige neue Möglichkeiten.

Und so freue ich mich auf die Arbeit mit meinen neuen Kolleginnen und Kollegen und bin sicher, daß ich gemeinsam mit allen hier vieles bewegen und dem Leben an der Universität und im Theologischen Seminar positive Impulse geben kann. Genau das ist ja das Tolle an einer Verwaltungsstelle: Die Rahmenbedingungen, die man als Studierender oder Wissenschaftler oft nur ertragen kann, können nun – wenigstens ein Stück weit – mitgestaltet werden. Ich kenne die Uni ja aus allen Perspektiven, also als Studierender, Hiwi, Promovend und Mitarbeiter.

Worüber haben Sie Ihre Dissertation geschrieben?

Ich komme ja eigentlich von der philosophischen Fakultät und dort aus dem Fachbereich Semitistik, wo es um semitische Sprachen und Literaturen geht. Meine Dissertation ist eine Beschreibung des arabischen Dialekts der Stadt Hasankeyf im Osten der Türkei. Dabei geht es vor allem um die Grammatik der Sprache mit einer Sammlung von Erzählungen, die ich vor Ort aufgenommen und dann analysiert, übersetzt und durch ein Glossar erschlossen habe. Besondere Freude hat mir aber auch die Beschäftigung mit der Geschichte des Ortes gemacht. Die syrisch-orthodoxen und vielleicht auch noch andere Christen bildeten dort bis vor etwas über 400 Jahren noch die Mehrheit der Bevölkerung und ich fand es sehr spannend, auch deren Geschichte – soweit das noch möglich war – zu erforschen und zu beschreiben. Daneben interessiere ich mich auch für das Altäthiopische und seine Literatur sowie für die Anwendung von Methoden aus den Digital Humanities auf semitische Sprachen und habe in meiner früheren Stelle als wissenschaftlicher Assistent auch Lehrveranstaltungen zu diesen Themen abgehalten. Wahrscheinlich werde ich das auch in der Zukunft noch hin und wieder tun.

Wie kommen Sie dann zur Theologie?

Ich habe viele Jahre lang am Romanischen Seminar in einem Akademieprojekt und natürlich bei der Semitistik als Hilfskraft gearbeitet und mich dabei einerseits um Computer und Webseiten gekümmert, andererseits war ich aber schon als Hilfskraft und später dann als wissenschaftlicher Assistent auch für das Semitische Tonarchiv zuständig. Das ist eine Datenbank mit Tonaufnahmen in vielen semitischen Sprachen, die zum Teil bereits ausgestorben sind. Außerdem hatte ich immer Spaß daran, im Computer mit Sprache und Schrift umzugehen und auch das eine oder andere möglich zu machen, das vorher nicht ging, z.B. das bequeme Tippen von Transkriptionszeichen oder von osmanischen Sonderzeichen in der arabischen Schrift. Ich arbeite also schon seit gut 20 Jahren in der EDV und habe mich als Assistent auch um die Bibliothek und Verwaltung der Semitistik gekümmert. Dabei habe ich vieles gelernt, das mir jetzt bei der Theologie von Nutzen ist, und so freue mich über die Chance, hier tätig sein zu dürfen.

Machen Sie auch etwas ohne Computer?

Aber ja! Ich sammle zum Beispiel englische Kochbücher und breche übrigens gerne eine Lanze für die englische Küche, die in Deutschland ja einen eher fragwürdigen Ruf hat, und das zu Unrecht! Außerdem koche und backe ich sehr gerne, auch wenn ich inzwischen leider seltener dazu komme.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search