Ist Religion gewalttätig? Zweiter Studientag des Masters Interreligious Studies

Verfasst von Malaika Muwanya (25, M.A. Interreligious Studies) und Swantje Liebs (26, M.A. Interreligious Studies)
Jedes Jahr im Sommer veranstaltet der trinationale Masterstudiengang Interreligious Studies einen Studientag, an dem sich Studierende aus Heidelberg, Basel und Straßburg zusammenfinden. Im vergangenen Jahr wurde sich in Heidelberg dem Thema Gabe und Reziprozität in Religionen gewidmet. Dieses Jahr stand die zweite Studienfahrt am 4. und 5. Mai 2023 mit dem Thema Gewalt und Konfliktpotenzial in den Religionen im malerischen Straßburg an. Die Vorfreude unter uns Studierenden war entsprechend groß, da die Studienfahrt nicht nur eine horizonterweiternde akademische Reise darstellte, sondern wir darüber hinaus auch bekannte Gesichter wiedersehen, Kontakte knüpfen und die Stadt kennenlernen konnten.

Wir Studierenden begegneten dem Thema Religion und Gewalt mit Respekt. Wir sehen uns oft im Alltag mit betreffenden Fragen konfrontiert, was uns auch so manches Mal Kopfschmerzen bereitet. Gerade deswegen war es uns ein Anliegen, dem in Tiefe nachzugehen. Bereits am Donnerstagabend trug die systematische Theologin Madeleine Wieger mit ihrem Vortrag dieser Erwartung Rechnung. Dieser umkreiste Fragen wie: Ist Religion von Natur aus gewalttätig? Ist Gewalt im Namen Gottes bloße Instrumentalisierung von Religion? Ist der Interreligiöse Dialog in manchen Formen zu naiv? Ist Theologie das klar Trennende zwischen den Menschen und Ethik allein ein Lösungsweg zum gewaltlosen Miteinander? Können die Konfessionen ihre eigene religiös motivierte Gewalt aufarbeiten und damit selbstkritisch den Diskurs voranbringen?
Diese höchst komplexen und interessanten Fragen mit Frau Wiegers Stellungnahmen begleiteten uns am darauffolgenden Tag durch die Mikroanalysen zu Buddhismus, Christentum, Islam und Judentum. Fünf Wissenschaftler der jeweiligen Fachbereiche gaben dazu Vorträge mit je unterschiedlicher Ausrichtung und standen den Studierenden für Rückfragen parat.
Von Herrn Kyong Kon Kim, Professor der Religionsgeschichte an der Universität Straßburg, nahmen wir mit, dass bei den kanonischen Schriften des Therarvada- sowie Mahayana-Buddhismus zwischen mehreren Modi von Gewalt unterschieden werden kann. In den Schriften wird Gewalt unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Beispielsweise, wenn es um den Schutz eines Mönchs geht oder dabei der Respekt vor Älteren eingehalten wird. Nichtsdestotrotz stehen diese Aussagen unter dem Ideal, die Anwendung von Gewalt loszulassen selbst inmitten einer gewaltvollen Umgebung. Gewalt sei mit Mitgefühl und Geduld zu begegnen. Der Professor betont dabei, dass manche Texte vermutlich deswegen wenig von Kriegssituationen berichten, weil die Autoren von den kriegsführenden Machthabern abhängig waren zur Finanzierung ihres Klosterwesens.
Der anschließende Vortrag von Herrn Moisés Mayordomo von der Universität Basel konzentrierte sich auf eine konkrete Bibelstelle: Mt 5,38f und liefert eine Auslegung, die deutlich differenzierter als die populären Leseweisen ausfällt. Diese Textstelle befasse sich weniger mit der Beschreibung oder gar dem Aufruf zu gewaltsamen Handlungen, sondern fokussiere sich auf den Umgang mit Straftaten. Der Autor der Bibelstelle appelliert hier an die Gesetzgeber, dass die zu verhängende Strafe nicht höher als die Strafe ausfallen dürfe.
Im Text bringt Jesus dieses Anliegen durch ein überzogen dargestelltes Fallbeispiel an den Lesenden. Und zwar gilt es, die linke Wange hinzuhalten, wenn die rechte bereits geschlagen wurde. Die verletzte Ehre, die durch die Ohrfeige hervorgerufen wird, soll also nicht mit Gegengewalt wiederhergestellt werden. Herr Prof. Mayordomo ging an dieser Stelle noch auf weitere Textstellen ein, die sich mit der Frage des gerechten Krieges auseinandersetzen und diskutierte mit uns, inwiefern seine Ergebnisse auf aktuelle politische Auseinandersetzungen zu übertragen seien. Wir kamen zu dem Schluss: Die Bergpredigt, bzw. die Botschaften des Neuen Testaments liefern einen Ethos für bestimmte Gemeinschaften, können jedoch in unserer heutigen pluralen Gesellschaft nicht als Politik eingesetzt werden. Nichtsdestotrotz lassen sich aus den Texten Denkfiguren universeller Logik ableiten. So erinnert die Bibelstelle Mt 5,38f eben daran, nach kreativen neuen Wegen der Gewaltüberwindung zu suchen, so wie es Jesus in seinem damaligen Umfeld tat.
Über die Reglementierung von Gewalt in Kriegssituationen im islamischen Recht erfuhren wir durch Herrn Mousa Abou Ramadan, Professor für Islamologie der Universität Straßburg. Rechtstexte der Hanafit-Schule aus dem Mittelalter weisen die Intention auf, Gewaltausübung im Krieg zu limitieren. Das Verbot Frauen, Minderjährige, Ältere, Mönche und beeinträchtigte Menschen anzugreifen zeugen von der Idee, den Krieg so menschlich wie möglich zu führen. Herr Ramadan erinnerte uns daran, solche Texte historisch zu lesen. Gewalt war im Entstehungskontext selbstverständlich und alltäglich. Heutige islamische Juristen interpretieren das Gesetz Gottes anders als damals, da sie mit anderem Wissen und Voraussetzung das islamische Recht ausloten. Hier wird meist das internationale Recht als Orientierung herangezogen.
Über die rabbinische Kritik an der Gewalt erzählte uns Herr Prof. Frederek Musall, Leiter der jüdischen Studien in Würzburg und ehemals an der Jüdischen Hochschule Heidelberg. Hierbei nahm er Bezug auf die rabbinischen Texte. Folgende Prämissen seien zu beachten: Religiöse Gewalt setzt sich nicht aus zwei klar trennbaren Polen von Opfer und Täter:innen zusammen. Ausserdem spielt die Frage der Macht und der gesellschaftlichen Stellung eine Rolle. Jüd:innen handeln aus einer Minoritätsposition und damit tendenziell Machtlosigkeit heraus, was ihre Haltung zu Gewalt mit beeinflusst. Herr Musall fragte an, ob Jüd:innen deswegen den Leitsatz „Liebe deinen Nächsten“ leichter befolgen konnten (zum Beispiel im römischen Reich). Schließlich sei gewaltvolles Handeln erst in einer Machtposition möglich. Der Vortrag schloss mit einer fruchtbaren Sichtweise der rabbinischen Tradition für die Frage nach dem Umgang mit Gewalt: Es reiche nicht, (religiöse) Regeln zu befolgen. Die eigene Tradition bedarf viel mehr kritischer Selbstreflexion im Sinne von stetiger moralischer Überarbeitung der Tora.
Den informationsreichen Input des Studientages durften wir Studierenden abschließend in Gruppenarbeit bündeln. Daraus entwickelten wir folgende Thesen:
- In jeder Tradition gibt es sowohl gewaltvolle als auch gewaltablehnende Narrative. Die religiösen Texte haben keine essenzielle Bedeutung. Diese entwickelt sich immer in der Auslegung zu einer spezifischen Zeit an einem spezifischen Ort. Daher kann nicht geurteilt werden, ob Religion per se gewalttätig ist.
- Diese Bedeutungsoffenheit der religiösen Quellen ermöglicht es Menschen, religiös begründet Gewalt auszuüben, zum Beispiel „den Anderen“ zu stigmatisieren als auch zum Frieden aufzurufen und die Gewaltlosigkeit anzustreben. In der Geschichte gab es immer beides: Religionskriege als auch Friedensinitiativen.
- Ebenfalls stellten sich die Teilnehmer:innen die Frage, wie Gewalt im Alltag eingegrenzt werden könnte. Ein möglicher Lösungsweg (unter vielen) könnte die Gewährleistung von Schutzräumen für Unschuldige sein
- Wichtig ist auch der Austausch mit anderen Religionen. Dies bietet nicht nur die Chance, die eigene Gewalt zu erkennen, sondern auch die Gewalt in fremden Religionen zu verstehen. Dies kann ein Produkt des interreligiösen Dialogs sein
- Neben dem Anspruch die Gewalt in den Religionen zu erkennen, sollten diese auch benannt werden
- Religionen müssen kontinuierlich ihre Sicht nach innen wenden, um ihre Augen vor Gewalt in den eigenen Reihen nicht zu verschließen
- Bei der Untersuchung vom Zusammenhang von Religion und Gewalt aus einer interreligiösen Perspektive ist zu beachten, dass Religionen je verschiedene Schwerpunkte haben, z.B. Orthopraxie oder Orthodoxie. Wir stellen uns daher die Frage der Vergleichbarkeit einiger Phänomene.

Der Studientag führte uns die Komplexität von religiös motivierter Gewalt und interreligiösen Beziehungen näher. Ein Gewinn ist der Studientag deswegen auch für jede:n von uns, weil wir unsere unterschiedlichen Perspektiven einander mitteilen konnten. Im Gedächtnis bleiben uns beispielsweise die Praxiserfahrungen von zwei teilnehmenden Psychologiestudentinnen. In der Psychiatrie mit religiösem Fanatismus, Wahnvorstellungen und Selbstkasteiung konfrontiert, lieferten sie einen anderen Zugang zum Thema Religion und Gewalt als beispielsweise wir beide, die wir uns einige Semester zuvor in einem Seminar der Systematischen Theologie damit auseinandergesetzt hatten. Bei all der thematischen Schwere sorgte das von den Straßburger Gastgeber:innen liebevoll organisierte Rahmenprogramm für Erholung. So nutzen wir bei der Münsterführung, dem syrischen Abendessen und den französischen Häppchen die Gelegenheit zum nicht-wissenschaftlichen Austausch.






OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor*in (7. Juni 2023). Ist Religion gewalttätig? Zweiter Studientag des Masters Interreligious Studies. Zwischen Tradition und Moderne. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ur8w