Aufgabe und Ziel des Forschungsblogs
Mit ihrem Forschungsblog strebt die Theologische Fakultät eine zeitgemäße Wissenschaftskommunikation an, um Fachkolleg*innen, Studierenden und Studieninteressierten sowie theologisch interessierten Leser*innen einen Einblick in die Forschung in allen theologischen Disziplinen in Heidelberg zu geben. Mit diesem Blog wird daher allen Mitgliedern der Fakultät die Möglichkeit gegeben, laufende Forschungsprojekte vorzustellen, Zwischenergebnisse vorab zu publizieren, über laufende bzw. abgeschlossene Qualifikationsschriften (Dissertationen/Habilitationen) zu berichten oder wissenschaftliche Veranstaltungen/Tagungen/Konferenzen anzukündigen und über sie zu berichten.
Beiträge erscheinen in der Regel 2-3 Mal monatlich. Es wird angestrebt, monatlich ein aktuelles Forschungsprojekt der Lehrstühle, eine Dissertation oder Habilitation und einen Beitrag „Aus dem Fakultätsleben“ (z.B. Vorstellung von Studiengängen, Fakultätsgeschichte, Tagungsberichte) oder einen Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen zu veröffentlichen.
Alle Beiträge werden unter dem Klarnamen der jeweiligen Autor*innen eingestellt, die die Verantwortung für den Inhalt, die Richtigkeit und die Einhaltung von Standards zur wissenschaftlichen Redlichkeit tragen.
Einreichungen
Alle Mitglieder der Theologischen Fakultät – dazu zählen ausdrücklich auch alle (externen) Doktorand*innen und Habilitand*innen, die an der Fakultät betreut werden – können jederzeit Beiträge zur Veröffentlichung einreichen, die entweder (a) ein aktuelles Forschungsvorhaben beschreiben, (b) auf eine aktuelle Forschungsfrage/ein Forschungsdesiderat aufmerksam machen oder (c) (Zwischen-)Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten vorstellen.
Bei den Beiträgen soll es sich in der Regel um Erstveröffentlichungen handeln. Zweitpublikationen aus Printmedien oder anderen Blogs sind möglich, sofern eine Zustimmung zur erneuten Publikation vorliegt. In diesen Fällen wird im Beitrag auf die ursprüngliche Veröffentlichung verwiesen.
Beiträge bitte als Word-Dokument an blog@theologie.uni-heidelberg.de senden.
Formalia
- Projektvorstellungen, Kommentare zum Zeitgeschehen, Tagungsberichte und Einblicke ins Fakultätsleben sollen ca. 900 Wörter bis max. 1200 Wörter umfassen.
- Veranstaltungsankündigungen sollen einen Umfang von max. 200 Wörtern nicht überschreiten.
- Der Text soll in allgemeinverständlicher Sprache verfasst sein. Zitate und Zwischenüberschriften können zur besseren Gliederung des Textes hervorgehoben werden.
- Anmerkungen, Quellen- und Literaturverweise werden in Klammern (Autor*in (Erscheinungsjahr), Titel des Werkes, Seitenzahl) im Text angegeben. Fußnoten und Endnoten sollen vermieden werden.
- Ggf. kann am Ende eines Beitrags ein Verzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur eingefügt werden. Dabei ist auf eine einheitliche Zitationsweise zu achten:
* Selbstständig erschienene Werke: Vorname Nachname, Titel des Werks (ggf. Reihe Bd.), Erscheinungsort Erscheinungsjahr.
* Beiträge in Zeitschriften: Vorname Nachname, Titel des Beitrags, Zeitschrift Jahrgang (Jahr), Seitenangabe [ohne “S.”], [ggf.] online: URL [Anm.: zu bevorzugen ist doi] (Datum des letzten Aufrufs).
* Beiträge in Sammelbänden: Vorname Nachname, Titel des Beitrags, in: Titel des Bandes (ggf. Reihe), hg. v. Vorname Nachname, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Seitenangabe.
* Online erschienene Beiträge: Vorname Nachname, Titel des Beitrags, [hier ggf. Titel des Blogs oder der Zeitschrift einfügen mit: “in:”], online: URL [Anm. zu bevorzugen ist: doi] (Datum des letzten Aufrufs). - Die Autor*innen werden gebeten, einen Vorschlag für ein lizenzfreies Beitragsbild für die Startseite des Blogs einzureichen. Hierfür kommen Anbieter wie beispielsweise Unsplash oder Pixabay in Frage. Es können aber auch eigene Fotos verwendet werden. Bitte geben Sie dies bei der Einsendung an.
- Bitte geben Sie am Ende des Beitrags kurz Ihren vollständigen Namen mit Titeln – ggf. mit Link zur Personalseite – an sowie ihre aktuelle Dienststellung.
Kommentare und “Netiquette”
Wir freuen uns über einen regen Austausch zu den Inhalten und auf eine wissenschaftliche Diskussion über die veröffentlichten Beiträge. Für Kommentare, die sich sachlich mit den Inhalten auseinandersetzen, kann die Kommentarfunktion genutzt werden. Kommentare zu Beiträgen werden jedoch nicht sofort veröffentlicht, sondern durch die Redaktion moderiert.
Wir behalten uns vor, diskriminierende, verleumderische, gewaltverherrlichende Kommentare, Hassreden und Beleidigungen gegenüber Autor*innen oder Dritten sowie “Spam” von der Veröffentlichung auszuschließen und die Beitragenden entsprechend von der weiteren Kommentierung auszuschließen.